Meine Axton App verbindet sich nicht mit der Endstufe. Was ist der Grund?
Zu beachten ist, es darf kein bestehendes Pairing zur Endstufe vorhanden sein.
Beim Handy im Bereich Einstellungen / Bluetooth muss ein eventuell bestehendes Pairing mit der Endstufe zwingend gelöscht werden.
Die Axton Apps nutzen für die Verbindung mit dem DSP-Verstärker eine Bluetooth-Verbindung. Der Bluetooth Standard sieht vor, dass bei einer Verbindung Standortdaten übertragen werden. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen der Android Software des Mobiltelefons muss der Nutzer daher Mobile Daten und GPS eingeschaltet halten und es muss die Standortfreigabe erlaubt sein. Anderenfalls untersagt Android der Axton App die Bluetooth-Verbindung. HINWEIS: Die Axton App sammelt keine persönlichen Daten. Sie dient ausschliesslich der Kommunikation zwischen Axton App und AXTON DSP-Verstärker.
Wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt sind, dann einfach die App starten und „Connect“ drücken. Der „Connect“-Button wechselt auf grün und die Verbindung steht.
Muss die A592DSP zwingend an eine eigene Stromversorgung?
Eine stabile Stromversorgung ist wichtig für eine störungsfreie Funktion. Im Regelfall reicht die Stromversorgung über den fahrzeugspezifischen Kabelbaum aus. Wenn Sie allerdings gern lauter Musik hören und das Potenzial voll ausschöpfen möchten, muss eine zusätzliche 12 Volt Leitung von der KFZ Batterie und Masse von der Karosserie gelegt werden.
Wann und warum muss ich den Schalter von 4 auf 2 Ohm umschalten?
Wenn die angeschlossenen Lautsprecher 4 Ohm Systeme sind sollte auch der Schalter auf 4 Ohm stehen.
Wenn niederohmige Lautsprecher verbaut sind, z.B 3 Ohm, stellen Sie den Schalter bitte auf 2 Ohm, damit die Endstufe weiterhin stabil läuft und es zu keiner Abschaltung aufgrund der zu niedrigen Impedanz kommt. Die Anschlussimpedanz von 2 Ohm dürfen Sie aber mit den angeschlossenen Lautsprechern NICHT unterschreiten, sonst kann es zur Beschädigung der Endstufe kommen.
Ich habe einen A592DSP / A542DSP mit dem beiliegenden Kabelbaum auf ISO Buchsen mit meinem Radio verbaut, und mit dem Ausschalten der Zündung hört man ein „Plopp“-Geräusch aus den Lautsprechern.
Je nach Autohersteller kann es vorkommen, dass die Zündung und die Dauerplusleitung von der Standard ISO-Belegung abweicht. Um das zu korrigieren, tauschen Sie am AXTON Kabelbaum einfach die Stecker der gelben und roten Kabel.
BMW Connect & Freisprecheinrichtung funktioniert nicht mehr
Nach dem Einbau eines Axton DSP-Verstärkers mit dem korrekten fahrzeugspezifischen Kabelbaum funktionieren mein BMW Connect und die Freisprecheinrichtung nicht mehr.
Folgendes ist zu beachten:
Im Stecker vom Fahrzeug kommend ist im Quadlock-Stecker ein Block mit zwei Lichtwellenleiter (deutlich dickere Kabel und mit den Farben entweder orange oder grün mit schwarz). Dieser Block muss ausgepinnt werden è er wird durch eine kleine Plastiknase arretiert. Danach muss dieser Block mit den zwei Leitungen im Quadlockstecker des Axton Kabelbaums wieder an dergleichen Stelle eingesetzt werden. Dann alles wieder zusammenbauen, das Fahrzeug abschließen und "einschlafen" lassen. Beim nächsten Start des Fahrzeugs sollte alles wieder funktionieren.
Kann man die A542DSP / A592DSP Endstufe auch „stand alone“ ohne Radio benutzen, zum Beispiel auf einem Boot?
Ja, man kann die A542DSP / A592DSP auch nur über das integrierte Bluetooth Modul betreiben.
Da es sich hierbei allerdings um keine Plug & Play Lösung handelt, muss das Anschlusskabel angepasst werden. Für den Betrieb wird 12 Volt Plus, eine Verbindung zur Fahrzeugmasse sowie eine 12 Volt Steuerleitung (Remote zu Einschalten) benötigt. Der Schalter am Verstärker muss von „Auto-Sense“ auf „Remote“ gestellt werden. Den Anschlussplan finden Sie auch in der Bedienungsanleitung des DSP-Verstärkers.
ACHTUNG: Bei unsachgemässer Verkabelung droht nicht nur ein Defekt des DSP-Verstärkers, es besteht auch ein Risiko für einen Fahrzeugbrand. Wir empfehlen daher, die Änderung von ihrem AXTON Fachhändler vornehmen zu lassen.
-
Welchen Kabel-Querschnitt soll ich für die zusätzliche Stromzufuhr der A592DSP verlegen?
Wir empfehlen eine 10mm² mit einer Absicherung von 30 Ampere. Absicherung erfolgt maximal 30 cm nach Abgriff vom Batteriepol.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.